Liebe Pfarreimitglieder,
auf dem Plakat sehen Sie, die Übersicht über unserer Fastenandachten 2023!
Allen eine gesegnete Fastenzeit
Das Pastoralteam hat sich stets als Ziel gesetzt, möglichst allen eine Eucharistiefeier am Sonntag zu ermöglichen. Leider sind alle tätigen Priester gesundheitlich eingeschränkt. 2 Geistliche sind im Ruhestand und unterstützen das hier tätige Pastoralteam. Damit eine Entlastung möglich ist, aber auch ein gutes Angebot für die Gemeinde aufrechterhalten wird, werden wir ab Sonntag, 15.01.2023 in St. Laurentius die Hl. Messe um 8:15 Uhr nur einmal im Monat (1. Sonntag im Monat) feiern, an den übrigen Sonntagen als Wortgottesdienste anbieten. Wir hoffen, dass wir damit auf Ihr Verständnis stoßen.
Die Energiekrise stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Die Preise für Energie steigen deutlich an. Auch wir als Kirchengemeinde sind von diesen Entwicklungen betroffen. Aus diesem Grund werden unsere drei Kirchen in diesem Winter nur so beheizt, dass das Inventar, besonders die Orgeln, keinen Schaden nimmt.
Wissen Sie? Was heißen diese Begriffe in unserer Gottesdienstordnung?
Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst. (mit Wandlung der Eucharistie)
Die Wort-Gottes-Feier ist eine liturgische Feier in der römisch-katholischen Kirche. Im Zentrum steht das Hören auf das Wort Gottes und das gemeinsame Gebet. Sie kann von einem Diakon, einem Laien (bspw. Gemeindereferent*in), einem Priester oder einem Bischof geleitet werden. (dieser Gottesdienst kann auch mit einem Kommunionteil verbunden werden)
Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben,…. Er kann in einer eigens vorgesehenen Räumlichkeit (Kirche, Kapelle, etc.) stattfinden, wie auch im privaten häuslichen Bereich, im städtischen (oder dörflichen) öffentlichen Raum oder in freier Natur. (Bspw. „Gottesdienst mal anders“; Kinderkirche, Rosenkranz, Schulgottesdienst, Andachten, …)
Petrus und Paulus werden häufig in einem Atemzug genannt. Seit dem 4. Jahrhundert wird ihr Gedächtnis gemeinsam am 29. Juni gefeiert. Was verbindet zwei so unterschiedliche Männer der Kirche?