„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

Martin Buber, aus „Das Dialogische Prinzip. Ich und Du“

Der Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat ist ein von den Pfarrgemeindemitgliedern gewähltes Laiengremium, das alle vier Jahre gewählt wird.

Der Pfarrgemeinderat ist das pastorale Laiengremium, dessen Ziel eine lebendige christliche Gemeinde in einer säkularisierten Gesellschaft ist. Seine wichtigste Aufgabe ist dabei, die Grunddienste der Kirche Gottesdienst (geistliches Leben), Verkündigung (christliches Lebenszeugnis in Tat und Wort), Diakonie (Nächstenliebe und soziales Engagement) mitzutragen und zu verwirklichen. In pastoralen Fragen berät und unterstützt er das Pastoralteam in seinen Aufgaben.

Der Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist ein von den Pfarrgemeindemitgliedern gewähltes Laiengremium.

Die Kirchenvorstände verwalten und vertreten das Vermögen in der Kirchengemeinde. Diese Verwaltung bestimmt sich im Rahmen des verfassungsrechtlich garantierten Selbstverwaltungsrechts der Kirchen, im Wesentlichen nach dem Codex Juris Canonici (CIC) und dem Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens – Vermögensverwaltungsgesetz (VVG von 1924). Also ist der Kirchenvorstand nach den b. b. gesetzlichen Regelungen das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er ist z. B. verantwortlich für die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplanes.

Sprachlosigkeit auch unter uns!

Liebe Leser*innen, 

nicht nur weltweit ist die aktuelle Lage coronabedingt überschattet, auch viele Probleme unserer Kirche holen „uns“ ein. Die neu aufgedeckten Fakten zum Missbrauchsskandal schockiert Gläubige zutiefst. „Der Schaden, der angerichtet wurde, ist immens. Die vielen Kirchenaustritte sprechen eine deutliche Sprache,“ wird Michael Neubauer, Vorsitzender des Pfarrgemeinderats unserer Pfarrei im Sauerländer Tageblatt zitiert.

Bischof Overbeck „Liebe in partnerschaftlicher Verantwortung ist eine Frage der gegenseitigen Achtung …“

Bischof Franz-Josef Overbeck hatte bereits vor zwei Jahren die Kirche zu einer „Entpathologisierung“ der Homosexualität aufgerufen.

Katholisches Krankenhaus zum „Besten Arbeitgeber 2022“ gewählt

Neue Rangliste vom Magazin „Stern“ und Statista: Diese Auszeichnung kann sich sehen lassen und ist eine gute Nachricht für die Kirche: Das katholische St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig wurde in der Kategorie „Gesundheit und Soziales“ zum besten Arbeitgeber Deutschlands gekürt.

„In der Kirche dürfte niemand Angst haben“, so Weihbischof Schepers

Die Zeugnisse der kirchlichen Mitarbeitenden bei „#OutInChurch“ haben den Essener Weihbischof Ludger Schepers betroffen gemacht – und zornig über den lieblosen Umgang der Kirche mit ihnen. Im katholisch.de-Interview fordert der Beauftragte der Bischofskonferenz für Queer-Pastoral einen Kulturwandel.